
Veranstaltungstag ist der 30. April 2023
Die historischen Anlagen öffnen am Sonntag, den 30. April 2023 mit einem vielfältigen Programm ihre Tore!
In diesem Jahr findet wieder der jährliche Tag der Burgen- und Schösser in der GrimmHeimat NordHessen statt.
Die Gäste erwartet ein breites Angebot an unterschiedlichen Veranstaltungsorten in der gesamten Region.
Programm
Folgende Themenführungen sind vorgesehen:
10 Uhr und 16 Uhr: Klassische Schlossführung, Dauer 45 Min.
NEU: 11 Uhr bis 13 Uhr: Primäre der Führung „Auf Goethes Spuren – im Residenzschloss Arolsen“ – Themenführung durch die Bibliotheken und Prunkräume des Residenzschlosses.
11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr: „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – Führung für Kinder und Familien
12 Uhr: „Ja, ich will“, Heiraten im Residenzschloss früher und heute, für Romantiker, Jubilare und an Festen Interessierte Besucher
14 Uhr: „Grand Tour“, eine zweistündige Bildungsreise im Residenzschloss Arolsen mit Schlosskapelle, tiefgehende Baugeschichte von 1131 bis 1810, Eisengusskunst und kunsthistorische Schätze in den Ausstellungsräumen
Dazu findet in der Zeit von 11 Uhr bis 16 Uhr eine unterhaltsame, bildungsreiche PowerPoint Präsentation im grünen Gartenzimmer statt.
© Stiftung des Fürstlichen Hauses Waldeck und Pyrmont
An diesem Tag haben die Besucher*innen die Gelegenheit, die Burgen und Schlösser der MHK bei ermäßigtem Eintritt kennenzulernen: Regelmäßig stattfindende Turnusführungen verschaffen einen ersten Überblick – zusätzliche Themenführungen runden das Programm ab.
Programm
Turnusführungen
Löwenburg, Schloss Wilhelmsthal
10–17 Uhr • stündliche Führung (letzte Führung: 16 Uhr) • Eintritt inkl. Führung
Schloss Friedrichstein
10-17 Uhr • halbstündliche Führung (erste Führung: 10.30 Uhr, letzte Führung: 15.30 Uhr) • Eintritt inkl. Führung
Themenführungen
11.30–12.30 Uhr • Schloss Wilhelmshöhe
Der Kasseler Herkules und sein antikes Vorbild
Glanzstücke mit Prof. Dr. Rüdiger Splitter • 4 Euro inkl. Führung
Anmeldung erforderlich: 0561 316 80-123 (Mo. bis Fr. 9–16 Uhr) oder besucherdienst@museum-kassel.de
Ermäßigter Eintritt
Tagesticket Schloss Wilhelmshöhe, Löwenburg, Herkules • 4 Euro
Schloss Wilhelmsthal • 3 Euro
Schloss Friedrichstein • 2 Euro
© Mario Zgoll
Programm:
- 13:00 Uhr: Führung mit dem Festungssoldaten (Aribert Ley), Kosten: 4 € pP, Treffpunkt: Vor der Tourist-Info, Paradeplatz 7, 34613 Schwalmstadt
- 15:30 Uhr: Hoher Besuch vom Landgraf Philipp 1 (Pfarrer & Kunigunde von Lüder) Kosten: 7 € pP, Treffpunkt: Vor der Schlosskirche, Paradeplatz, 34613 Schwalmstadt
- 14:00 Uhr - 17:00 Uhr: Öffnung Museum der Schwalm. Hier kann u.a. das Modell der Wasserfestung bewundert werden. Weitere Ausstellungs-Themenschwerpunkte: Schwälmer Tracht, Weisstickerei, Gemälde und Grafik sowie Exponate der Vor- und Frühgeschichte.
Veranstalter: Tourismusservice Rotkäppchenland e.V., Paradeplatz 7, 34613 Schwalmstadt, Anmeldungen unter 06691/207-400
© Heidrun Englisch, Rotkäppchenland
Kostenlose Schloss- und Schlossgartenführungen zu definierten Zeiten
10:00 Uhr: speziell für ukrainische Gäste mit begleitender Übersetzerin
Weitere Führungen (ohne Übersetzung):
12:00 Uhr, 14:00 Uhr & 16:00 Uhr
Köstlicher Sonntagsbrunch im benachbarten Hotel Brunnenhaus Schloss Landau: 12:00 – 15:00 Uhr (um Reservierung wird gebeten: 05696 99550).
Kaltgetränke, Grillspezialitäten und gemütliches Beisammensein auf dem Schlossareal.
© H-Hotels GmbH
Humorvolle Führung im historischen Gewand auf der Krukenburg.
Auf den Spuren der Gebrüder Grimm erkunden Sie die mittelalterliche
Anlage der Krukenburg.
Kostenfreie Führungen: 11 Uhr und 15 Uhr
Ermäßigter Eintritt: 1,00 €/Erwachsener
Dauer der Führung: ca. 1 Stunde
© Bad Karlshafen GmbH
"Geschichte zum Anfassen" - Burgführungen
Burgherr Hans Wernher von Löwenstein wird bei einer ca. einstündigen Burgführung über die Besonderheiten der Burganlage aufklären. Seien Sie mit dabei, die Sagen, Geschichten und Legenden aufzuspüren und mit zu erleben.
Treffpunkt: Eingang Burgruine Löwenstein. Teilnahme kostenlos. Anmeldung in der Tourist-Information 05626 / 773, tourismus@badzwesten.de
Burg-Rallye mit Gewinnspiel (Quizbogen zum Ausfüllen mit Fragen rund um die Burgruine Löwenstein, Quizbogen vor Ort erhältlich)
Um den Tag an der Burgruine Löwenstein abzurunden wird eine gemütliche Wanderung auf dem Qualitätswanderweg Burg-Löwenstein-Weg oder eine Erkundung des Burggrabenwegs rund um die Ruine empfohlen.
Tipp: Tanz in den Mai mit Live-Musik in der Pizzeria „Bella Italia“ in Bad Zwesten, Hauptstraße 11
© Kurverwaltung Bad Zwesten
„Der Berg ruft“ - Familienfest auf der Obernburg
Auf dem Bergplateau der geschichtsträchtigen Obernburg in Gudensberg können Besucher:innen Live-Musik genießen, den aufregenden Abenteuern von Ritter Rumpel lauschen sowie aus einem Angebot leckerer Snacks und Getränke wählen.
Der Falkner präsentiert seine Greifvögel und die Eselschar der Schloßberg-Langohren lässt sich gern die Ohren kraulen. Geplant ist weiterhin eine spannende Präsentation „Fechtkunst aus dem Spätmittelalter“ vom Verein Historisches Schwertfechten Nordhessen.
Begleitete Stadtspaziergänge führen nach einer informativen Runde durch die Altstadt zum Festgelände. Eintritt frei
© Paavo Blafield
Programm:
- 10:00-13:00 Uhr: Rustikales Frühstück
- 11:00 Uhr Märchenlesung
- 11:30 Uhr Führung über die Burganlage
- 12:30 Uhr Märchenlesung 2.Teil
© Gemeinde Jesberg
Programm
11:00 Uhr & 14:30 Uhr Burgführungen mit Alfred Uloth zur Geschichte der Hohenburg und in das Leben der Menschen jener Zeit.
Weitere Schwerpunkte: Brunnenbau und Brunnenausgabung
14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Uhr Öffnung des HohenburgMuseum
Außerdem wird in diesem Jahr die Homberger Ritterschaft ihr Lager auf dem Burgplateau aufschlagen und in historischen Kostümen das Leben und Kämpfen der „Rittersleut derer zur Hohenburg“ lebensnah darstellen.
© Markus Shakals
Programm:
11.30 Uhr - 12.15 Uhr
Geschichte, Geschichten & Akkordeonspiel in der Stiftskirche Kaufungen.
Eine Hausfrau aus dem 16. Jahrhundert (Carmen Jelinek) trifft den Nachtwächter von Kaufungen (Willi Schaumberg)
Der Kasseler Akkordeonkünstler Welf Kerner gestaltet dazu mit dem "Wind im Balg" musikalische Reisen durch Zeit und Raum.
Musik und Texte verschmelzen mit eigenen Kompositionen und runden zusammen mit seiner Stimme das kleine Schauspiel ab.
Spende für den Förderverein Stiftskirche erbeten, Teilnahme ohne Anmeldung.
Veranstalter: Förderverein Stiftskirche und Gemeinde Kaufungen
Den Film „KulturGenuss im Kaufunger Stift“ finden Sie hier:
https://www.youtube.com/watch?v=i1UFP8K3x98
© Gemeinde Kaufungen
50% Rabatt auf den Kinder- Eintrittspreis im Museum, somit € 2,00 pro Kind / Imbiss im Burghof geöffnet.
© Schloss Waldeck
800 Jahre Burg Wallenstein
- Falknerei auf der Burg
- Spaziergang Silberberge mit Alpakas
- Jagdhornbläser
- Silberberg Musikanten
- Bogen schießen
- Wildspezialitäten (Wildes Rotkäppchen), Räucherforellen
- Kaffee & Waffeln
© Burg Wallenstein